Aderleitungen
Was ist eine Aderleitung?
Eine Aderleitung ist eine einzelne, isolierte Leitung ohne Mantel, die innerhalb von Elektroinstallationen verwendet wird – etwa in Verteilerdosen, Schaltschränken oder Verrohrungen. Unsere Kunden sind der Meinung, dass Aderleitungen sich durch ihre klare Zweckbestimmung und einfache Verarbeitung auszeichnen. Besonders verbreitet ist die Verwendung von Aderleitungen nach der Norm H07V-U oder H07V-K, je nach Flexibilität.
Ist eine Aderleitung starr oder flexibel?
Das hängt vom Leitertyp ab:
H07V-U ist starr (massiv)
H07V-K ist flexibel (feindrähtig)
Starr wird oft in festen Installationen wie Aufputz- oder Unterputzsystemen eingesetzt, während flexible Varianten ideal für beengte Räume und bewegliche Verbindungen sind. Sowohl starre als auch flexible Aderleitungen lassen sich gut mit Reihenklemmen oder Aderendhülsen verbinden.
Wie müssen Aderleitungen verlegt werden?
Aderleitungen dürfen nicht frei verlegt werden, sondern nur innerhalb von geeigneten Schutzsystemen wie Leerrohren, Installationskanälen oder Schaltschränken. Wichtig ist die Beachtung der maximal zulässigen Strombelastbarkeit, der Verlegeart sowie der Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften nach DIN VDE. Aderleitungen werden meist farblich codiert (z. B. blau für Neutralleiter, grün-gelb für Schutzleiter).
Aderleitung H07V-U – die starre Standardleitung für feste Verlegung
Die Aderleitung H07V-U ist ein eindrähtiger, starrer Leiter mit PVC-Isolation und wird häufig in klassischen Installationen eingesetzt. Sie eignet sich ideal für die Verlegung in Rohren auf oder unter Putz sowie in geschlossenen Installationskanälen. Aufgrund ihrer massiven Ausführung lässt sich die H07V-U Leitung besonders gut in festen Systemen verarbeiten und sorgt für eine stabile, sichere Verbindung – bevorzugt in Gebäuden, Schaltschränken und Verteilern.